Startseite » Blog DE » Open Source Intelligence (OSINT) – Einfach erklärt

Open Source Intelligence (OSINT) – Einfach erklärt

Open Source Intelligence (OSINT) ist eine der faszinierendsten Methoden, um Informationen zu sammeln. Die beste Nachricht? Diese Art der Informationsbeschaffung ist nicht nur ein exklusives Werkzeug für Geheimdienste oder Militärs. Heutzutage kann nahezu jeder OSINT-Tools nutzen, um auf interessante, öffentlich zugängliche Informationen zuzugreifen und sie zu analysieren. Ob du ein Unternehmen, ein Journalist oder einfach ein neugieriger Mensch bist, der die Welt der Informationssammlung verstehen will – OSINT bietet eine Fülle von Möglichkeiten.

Aber wie genau funktioniert das? Was kannst du mit OSINT erreichen? Und wie wendest du es praktisch an, um tatsächlich nützliche Ergebnisse zu bekommen? In diesem Blogartikel werden wir diese Fragen beantworten und mit einem praktischen Beispiel zeigen, wie du OSINT im Alltag oder beruflich einsetzen kannst.

Was ist OSINT überhaupt?

What is OSINT

Die Abkürzung OSINT steht für Open Source Intelligence und bezeichnet die Sammlung von Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Ursprünglich wurde dieser Begriff im militärischen und nachrichtendienstlichen Kontext geprägt, doch mittlerweile finden OSINT-Techniken Anwendung in vielen Bereichen: von der Cybersicherheit über Wirtschaftsspionage bis hin zu Social Media Monitoring und sogar im Journalismus.

OSINT nutzt alle verfügbaren Informationen, die frei zugänglich sind, um Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Quellen sind so vielfältig wie das Internet selbst und reichen von traditionellen Medien wie Zeitungen und TV über Social Media, wissenschaftliche Publikationen, bis hin zu Metadaten, die in öffentlich zugänglichen Bildern oder Dokumenten verborgen sind.

Ein spannender Aspekt von OSINT ist, dass die Quellen und Daten, die dabei verwendet werden, für jedermann zugänglich sind. Anders als bei traditionellen Spionagemethoden, bei denen man in geheime Datenbanken eindringen muss, kann jeder Informationen sammeln, die öffentlich und frei im Netz verfügbar sind. Und das Beste daran: Dieser Prozess ist oft schnell, kostengünstig und weit weniger riskant als herkömmliche Methoden der Informationsbeschaffung.

Warum ist OSINT so wertvoll?

Why is OSINT important

Es gibt viele Gründe, warum OSINT so wertvoll ist. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Kosten: Die Anschaffung von Informationen über offene Quellen ist erheblich günstiger als andere Methoden. Du benötigst keine teuren Datenbanken oder kostenpflichtige Geheimdienstinformationen.

  2. Automatisierung: Viele OSINT-Tools können den gesamten Informationsbeschaffungsprozess automatisieren. Du kannst also große Mengen an Daten in kürzester Zeit sammeln und auswerten, ohne dass du viel manuelle Arbeit investieren musst.

  3. Verfügbarkeit: Da die Quellen öffentlich sind, steht dir eine riesige Menge an Daten zur Verfügung. Diese Daten sind leicht zugänglich und werden ständig aktualisiert. Du kannst also fast in Echtzeit auf die neuesten Informationen zugreifen.

  4. Versteckte Informationen: OSINT hilft dir dabei, Informationen zu finden, die vielleicht nicht sofort ins Auge springen. Es gibt viele verborgene Daten, die durch gezielte Suchen oder mit den richtigen Tools entdeckt werden können.

  5. Geringes Risiko: Im Vergleich zu traditionellen Spionagemethoden, bei denen du Gefahr laufen könntest, erwischt zu werden, ist der Zugriff auf offene Quellen meist völlig legal und sicher.

Arten von OSINT: Aktiv und Passiv

Active and passive OSINT

Es gibt zwei Hauptarten der OSINT-Datensammlung: passiv und aktiv. Der Unterschied liegt darin, wie du mit den Zielsystemen interagierst.

  • Passive Methoden: Bei passiven Methoden interagierst du nicht direkt mit den Zielsystemen. Stattdessen sammelst du Daten, die öffentlich zugänglich sind, ohne dass dein Vorgehen erkannt wird. Diese Methode ist sehr unauffällig und schwer zu detectieren. Beispiele dafür sind das Durchsuchen von Social Media, das Abrufen von Informationen von öffentlichen Webseiten oder das Suchen nach Daten in öffentlichen Datenbanken.

  • Aktive Methoden: Bei aktiven Methoden interagierst du direkt mit den Zielsystemen. Dies kann zum Beispiel die Registrierung auf einer Webseite oder das Durchführen von gezielten Anfragen an Server umfassen. Diese Methoden sind risikoreicher, da sie leichter detektiert werden können. Hier ist es wichtig, sehr vorsichtig vorzugehen, um keine Alarmglocken auszulösen.

Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, und der Einsatz hängt oft von den spezifischen Zielen und der Risikobereitschaft ab.

Wie funktioniert OSINT in der Praxis?

Jetzt, wo wir die Theorie von OSINT verstanden haben, wollen wir einen Blick darauf werfen, wie du es in der Praxis anwendest. In den nächsten Abschnitten gehen wir Schritt für Schritt durch den typischen OSINT-Prozess und zeigen, wie du ein konkretes Beispiel für die Anwendung von OSINT durchführen könntest.

1. Identifizierung von Quellen

Bevor du mit dem Sammeln von Daten beginnst, musst du zuerst herausfinden, aus welchen Quellen du deine Informationen beziehen kannst. Hierbei ist es wichtig, die richtigen Quellen auszuwählen, um sicherzustellen, dass die gesammelten Daten tatsächlich nützlich sind.

Typische OSINT-Quellen sind:

  • Soziale Netzwerke: Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, Foren, Blogs, etc.
  • Suchmaschinen: Google, Bing, DuckDuckGo und spezialisierte Suchmaschinen wie Shodan oder Google Dorks.
  • Webseiten: Öffentliche Webseiten von Unternehmen, Behörden oder Organisationen.
  • Datenbanken: Öffentliche Datenbanken, z.B. WHOIS-Daten, IP-Datenbanken, wissenschaftliche Publikationen oder öffentliche Register.
  • Multimedia: Bilder, Videos, Metadaten.

2. Datensammlung

Der nächste Schritt ist das Sammeln der Daten aus den identifizierten Quellen. Du kannst dabei entweder automatisierte Tools oder manuelle Methoden verwenden. Wenn du mit Social Media arbeitest, kannst du zum Beispiel die öffentlichen Profile einer Person oder Organisation durchsuchen, um Informationen über ihre Aktivitäten oder Verbindungen zu erhalten.

Ein praktisches Beispiel wäre, wenn du Informationen über eine Firma sammeln möchtest. Du könntest die Unternehmenswebseite durchsuchen, öffentlich zugängliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Mitarbeiterprofile suchen und die Social Media Profile des Unternehmens auf LinkedIn oder Twitter analysieren.

3. Datenverarbeitung und Analyse

Sobald du die Informationen gesammelt hast, musst du sie verarbeiten und analysieren. Das bedeutet, dass du die relevanten Daten herausfilterst und sie miteinander in Beziehung setzt. Dies kann manuell oder mithilfe von OSINT-Tools geschehen.

Tools wie Maltego oder Recon-Ng können dir helfen, die gesammelten Informationen zu verknüpfen und zu visualisieren. Zum Beispiel könnte dir Maltego helfen, Beziehungen zwischen verschiedenen Domains und IP-Adressen zu identifizieren, oder du könntest über Recon-Ng zusätzliche Webseiten finden, die mit deiner Zieldomain in Verbindung stehen.

4. Erstellung von Ergebnissen

Nach der Analyse der Daten erstellst du einen Bericht oder eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst. Wenn du OSINT in einem beruflichen Kontext, wie der Cybersicherheit, einsetzt, könnten diese Ergebnisse helfen, potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren oder Schwachstellen in den Systemen eines Unternehmens aufzudecken.

5. Verwertung der Ergebnisse

Abhängig von deiner Zielsetzung kannst du nun die gesammelten und analysierten Daten weiterverwenden. Dies könnte bedeuten, dass du:

  • Die Informationen zur Abwehr von Cyberangriffen nutzt.
  • Eine gezielte Marketingkampagne basierend auf den gesammelten Informationen startest.
  • Ein Social Engineering-Angriffsziel identifizierst (im Falle von ethischer Hacking und Penetrationstests).

Ein konkretes Beispiel für OSINT

What does a pentester do

Stell dir vor, du arbeitest als Cybersicherheitsanalyst und willst herausfinden, ob eine bestimmte Firma in der Vergangenheit Opfer von Datenlecks wurde. Du startest deine Recherche mit einer einfachen E-Mail-Adresse, die du in einem öffentlichen Forum gefunden hast.

  1. Daten sammeln: Zuerst verwendest du das Tool theHarvester, um diese E-Mail-Adresse zu untersuchen. Du findest heraus, dass sie zu einem Mitarbeiter der Firma gehört und mit verschiedenen anderen E-Mail-Adressen und Social-Media-Konten verknüpft ist.

  2. Daten verarbeiten: Du kombinierst diese Informationen mit öffentlichen Unternehmensdaten und verfügbaren Informationen aus sozialen Netzwerken wie LinkedIn und Facebook. Dabei identifizierst du, dass dieser Mitarbeiter in der IT-Abteilung der Firma arbeitet und oft über Sicherheitsfragen postet.

  3. Analyse: Mithilfe von Maltego visualisierst du die Verbindungen zwischen dieser E-Mail-Adresse, anderen Kontakten in der IT-Abteilung und den Firmendaten. Dabei entdeckst du, dass mehrere IP-Adressen mit sensiblen Unternehmensdaten verbunden sind.

  4. Ergebnisse und Bericht: Du fügst alle relevanten Daten in einem Bericht zusammen und präsentierst diesen dem Sicherheitsteam des Unternehmens. Es stellt sich heraus, dass es mehrere potenzielle Sicherheitslücken gibt, die weiter untersucht werden müssen.

Die wichtigsten Tools für Open Source Intelligence (OSINT)

Soft skills

OSINT lebt von den Tools, die es ermöglichen, öffentliche Informationen effizient zu sammeln und zu analysieren. Einige Tools sind speziell auf bestimmte Aufgaben ausgelegt, während andere eine breitere Anwendung finden. Im Folgenden findest du eine Übersicht über einige der beliebtesten und leistungsfähigsten OSINT-Tools, die sowohl von Sicherheitsforschern als auch von Hackern und Ermittlungsbehörden eingesetzt werden.

1. Maltego

Maltego ist eines der bekanntesten OSINT-Tools, das besonders in der Netzwerkanalyse und -visualisierung glänzt. Entwickelt von der Firma Paterva, bietet Maltego eine grafische Oberfläche, die es ermöglicht, Verbindungen zwischen verschiedenen Entitäten wie Domains, IP-Adressen, Personen und E-Mails darzustellen. Maltego nutzt eine Technik namens „Transformationen“, bei der es automatisch Daten aus verschiedenen Quellen wie sozialen Medien, WHOIS-Datenbanken oder IP-Geolokalisierungen zieht und in einem interaktiven Diagramm anzeigt.

  • Einsatzmöglichkeiten: Netzwerkanalyse, Identifikation von Verbindungen zwischen Entitäten, Ermittlung von IP-Adressen und Domains.
  • Vorteil: Sehr gut geeignet, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Datenpunkten visuell darzustellen.

2. Recon-ng

Recon-ng ist ein weiteres mächtiges Tool, das auf Kali Linux vorinstalliert ist und oft für die Sammlung von Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen verwendet wird. Recon-ng funktioniert mit sogenannten Workspaces, die es dem Nutzer ermöglichen, alle Operationen und Daten zu organisieren. Das Tool bietet verschiedene Module zur Recherche von Subdomains, WHOIS-Daten, E-Mail-Adressen und vielem mehr. Besonders interessant ist Recon-ng für diejenigen, die auch eine gewisse Automatisierung bei der Informationsbeschaffung wünschen.

  • Einsatzmöglichkeiten: Subdomain-Recherche, WHOIS-Abfragen, Social-Media-Analyse.
  • Vorteil: Viele eingebaute Module und eine benutzerfreundliche Arbeitsoberfläche.

3. theHarvester

theHarvester ist eines der einfacheren, aber sehr effektiven Tools für die Sammlung von Informationen. Es konzentriert sich darauf, E-Mail-Adressen und Subdomains aus verschiedenen öffentlichen Quellen zu extrahieren. theHarvester kann Informationen aus Suchmaschinen wie Google, Bing oder auch aus öffentlichen Schlüsselservern extrahieren. Es ist besonders nützlich für die schnelle Sammlung grundlegender Daten zu einer Zielperson oder -organisation.

  • Einsatzmöglichkeiten: Extraktion von E-Mail-Adressen, Subdomains und weiteren grundlegenden Daten.
  • Vorteil: Sehr schnell und einfach in der Anwendung, ideal für schnelle Aufklärungsoperationen.

4. Shodan

Shodan ist als „Suchmaschine für das Internet der Dinge“ bekannt. Im Gegensatz zu Google, das Websites durchsucht, sucht Shodan nach online verfügbaren Geräten. Diese Geräte könnten Webcams, Router, Server oder auch industrielle Steuerungssysteme umfassen. Shodan ermöglicht es, spezifische Geräte und deren Sicherheitslücken zu finden und stellt eine unschätzbare Quelle für Sicherheitsforscher dar, die nach exponierten Geräten suchen.

  • Einsatzmöglichkeiten: Identifikation von exponierten Geräten, Sicherheitslücken in Geräten und Netzwerken.
  • Vorteil: Sehr nützlich für Cyberangriffe oder Sicherheitsanalysen von Geräten im Internet.

5. Google Dorks

Google Dorks sind spezielle Suchabfragen, die genutzt werden, um versteckte oder schwer zu findende Informationen auf Websites zu extrahieren. Durch die Verwendung von speziellen Operatoren wie „filetype“ oder „inurl“ können Sicherheitsforscher oder Hacker gezielt nach Dateien, die sensible Informationen enthalten, oder nach Websites, die Sicherheitslücken aufweisen, suchen.

  • Einsatzmöglichkeiten: Detaillierte Suchabfragen nach spezifischen Dateitypen oder Informationen auf Websites.
  • Vorteil: Kostengünstig, da es einfach über Google durchgeführt werden kann, aber dennoch sehr effektiv.

6. SpiderFoot

SpiderFoot ist ein Open-Source-OSINT-Tool, das speziell für die umfassende Sammlung von Informationen entwickelt wurde. Es analysiert eine Vielzahl öffentlicher Quellen, um Daten zu extrahieren, darunter IP-Adressen, Domains, Subdomains, E-Mail-Adressen, geografische Standorte und vieles mehr. SpiderFoot ist besonders nützlich, wenn es darum geht, ein komplettes Bild einer Zielorganisation zu erstellen.

  • Einsatzmöglichkeiten: Sammeln von Informationen aus einer Vielzahl öffentlicher Quellen, um ein detailliertes Profil zu erstellen.
  • Vorteil: Sehr umfassend und detailliert, besonders geeignet für tiefgehende Aufklärungsarbeit.

7. FOCA

FOCA (Fingerprinting Organizations with Collected Archives) ist ein sehr mächtiges Tool, um Metadaten aus öffentlichen Dokumenten zu extrahieren. Wenn beispielsweise eine Organisation PDFs oder andere Dokumente veröffentlicht hat, kann FOCA diese nach versteckten Informationen wie Benutzerinformationen, Softwareversionen oder sogar internen Netzwerken durchsuchen.

  • Einsatzmöglichkeiten: Extraktion von Metadaten aus Dokumenten wie PDFs, Office-Dateien oder anderen veröffentlichten Archiven.
  • Vorteil: Sehr nützlich, um unbeabsichtigt freigegebene Informationen aus öffentlich zugänglichen Dateien zu extrahieren.

Fazit

OSINT ist eine mächtige Methode zur Informationsbeschaffung, die von Unternehmen, Cybersicherheitsexperten, Journalisten und vielen anderen eingesetzt wird. Indem du öffentlich zugängliche Daten auswertest, kannst du tiefere Einblicke gewinnen und potenzielle Bedrohungen oder Chancen identifizieren.

Ob du nun in der Cybersicherheit arbeitest, ein Journalist bist, der nach Informationen sucht, oder einfach nur neugierig bist, OSINT kann dir helfen, die Welt der offenen Daten zu navigieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu ziehen. Also, schnapp dir deine Tools und beginne, die Fülle an öffentlichen Daten zu entschlüsseln – die Möglichkeiten sind endlos!

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner