Startseite » Blog DE » Zero-Day Exploit: Erklärung und Vorbeugung

Zero-Day Exploit: Erklärung und Vorbeugung

Ein Zero-Day Exploit ist im Grunde eine versteckte Schwachstelle in einer Software, die von den Entwicklern noch nicht entdeckt wurde. Der Name „Zero-Day“ (oder 0-Day) leitet sich von der Tatsache ab, dass die Entwickler null Tage Zeit hatten, die Schwachstelle zu beheben – sie hatten keine Ahnung, dass sie überhaupt vorhanden war. Hacker lieben es, diese Schlupflöcher zu finden, weil sie unbemerkt in Systeme eindringen können, bevor jemand weiß, dass es ein Problem gibt. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, woher diese Zero-Day Exploits kommen und wie man diese Art von Sicherheitsbedrohung intelligent bekämpfen kann.

DER LEBENSZYKLUS EINES ZERO-DAY-EXPLOITS

Info-Grafik zum Lebenszyklus eines Zero-Days

1. Die Aufdeckung einer Zero-Day Bedrohung

Zero-Day Schwachstellen entstehen nicht einfach aus dem Nichts, sondern aus einem komplizierten Geflecht von Faktoren, die in der Cybersicherheit erstaunlich häufig vorkommen. Schauen wir uns das etwas genauer an.

Einer der Hauptgründe für das Auftreten dieser Schwachstellen ist mangelndes Bewusstsein. Entwickler sind nicht immer mit dem gesamten Spektrum der Möglichkeiten vertraut, mit denen Hacker ihre Software angreifen können. Es ist nicht so, dass Entwickler unvorsichtig wären – es ist nur so, dass die schiere Anzahl der Angriffsvektoren überwältigend ist und es schwierig ist, mit den neuesten Bedrohungen Schritt zu halten. An dieser Stelle kommen Dinge wie die OWASP Top 10 ins Spiel. Diese Liste hebt die häufigsten und gefährlichsten Sicherheitsrisiken hervor, von Injektionsangriffen bis zu Cross-Site-Scripting. Betrachten Sie sie als einen Leitfaden, den jeder kennen muss, der heute Code schreibt.

Aber das Wissen über diese Angriffe allein reicht nicht aus. Die Wahrheit ist, dass die Menschen dazu neigen, sich dem Thema Sicherheit auf zwei Arten zu nähern: Entweder sie lernen es aus echter Neugier und Interesse, oder sie lernen es durch strukturierte Schulungen. Das Problem ist, dass die zweite Möglichkeit nur dann wirklich funktioniert, wenn die höheren Stellen im Unternehmen dem Thema Priorität einräumen. Wenn die Geschäftsleitung nicht in die Sicherheit investiert, dann gibt es auch keinen Druck auf die Teams, dem Thema Priorität einzuräumen. Dieser Mangel an Nachdruck von oben schafft eine schwache Sicherheitskultur, in der Schwachstellen wie Zero-Days unbemerkt durch die Maschen schlüpfen.

Das ist aber nur ein Teil der Geschichte. Zero-Day Schwachstellen entstehen auch durch Dinge wie Zeitdruck während der Entwicklung. Seien wir ehrlich: Fristen können brutal sein. Wenn Teams um die rechtzeitige Bereitstellung von Funktionen ringen, wird die Sicherheit oft als Erstes geopfert. Die Idee ist, dass man sich „später um die Sicherheit kümmert“, aber in Wirklichkeit kommt dieses „später“ oft erst, wenn es zu spät ist.

Und dann ist da noch das Problem der Kosteneinsparungen. Sicherheit kann teuer sein – ob es nun darum geht, Spezialisten einzustellen, gründliche Penetrationstests durchzuführen oder in geeignete Tools zu investieren. Unternehmen versuchen manchmal, Geld zu sparen, indem sie bei diesen Dingen knausern, und leider kommt sie das auf lange Sicht teurer zu stehen, wenn Schwachstellen zu Sicherheitsverletzungen führen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Komplexität der Systeme. Die heutigen Softwaresysteme werden immer komplexer, und mit dieser Komplexität steigen auch die Möglichkeiten, Fehler zu machen. Wenn man es mit riesigen Codebasen zu tun hat, können Sicherheitslücken leicht im Rauschen untergehen. Und wenn die Sicherheit nicht von Anfang an in das System integriert ist (bekannt als „Security by Design“), ist es noch schwieriger, diese Probleme im Nachhinein zu beheben.

Nicht zu vergessen sind auch Sicherheitsbewertungen wie Penetrationstests, Schwachstellen-Scans oder Code-Reviews. Viele Unternehmen lassen diese entweder ganz ausfallen oder führen sie nicht oft genug durch. Ohne diese kritischen Prüfungen können Schwachstellen monatelang – oder sogar jahrelang – unbemerkt bleiben, bis sie plötzlich durch einen Zero-Day-Angriff ausgenutzt werden.

Wie kann man also das Risiko von Zero Day Exploits minimieren? Es beginnt mit der Beseitigung dieser Ursachen. In erster Linie brauchen Sie eine starke Sicherheitskultur – eine, die von oben nach unten unterstützt wird. Das Management muss mit an Bord sein, denn ohne dieses Engagement wird die Sicherheit immer hinter anderen Prioritäten zurückstehen müssen.

Als Nächstes sind regelmäßige und effektive Schulungen der Schlüssel. Die Entwickler müssen nicht nur darin geschult werden, wie man programmiert, sondern auch darin, wie man sicher programmiert. Dazu gehört alles, vom Lernen über gängige Angriffsvektoren bis hin zum Verstehen sicherer Programmierpraktiken.

Schließlich muss die Sicherheit vom ersten Tag an in den Entwicklungsprozess integriert werden. Hier kommt Security by Design ins Spiel – es ist nicht etwas, das man am Ende anhängt, sondern etwas, das in den gesamten Entwicklungszyklus integriert ist. Regelmäßige Penetrationstests, Sicherheitsbeurteilungen und Code-Reviews sollten ein unverzichtbarer Bestandteil des Prozesses sein.

Wenn diese Elemente zusammenkommen, steigen die Chancen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie ausgenutzt werden können, dramatisch an. Bei der Sicherheit geht es darum, proaktiv und nicht reaktiv zu sein.

2. Finden einer Zero-Day Schwachstelle

Die Bedrohung durch Zero-Day Exploits liegt immer in der Luft und kann jedes Unternehmen jederzeit treffen. Diese Art von Schwachstelle taucht auf, wenn eine Sicherheitslücke entdeckt und ausgenutzt wird, bevor die Entwickler überhaupt wissen, dass sie existiert. Angreifer nutzen ihr Fachwissen im Bereich der Cybersicherheit, um diese Schwachstellen zu finden und auszunutzen, wobei ihre Motivation eine große Rolle spielt. Manchmal agieren sie als wohlmeinende Sicherheitsforscher, die versuchen, die Sicherheit zu verbessern, manchmal aber auch als böswillige Angreifer mit dem Ziel, Schaden anzurichten oder Daten zu stehlen.

Zero-Day Schwachstellen können mit verschiedenen Methoden entdeckt und behoben werden, darunter:

  • Bug Bounty-Programme: Dabei handelt es sich um Initiativen, bei denen Unternehmen ethischen Hackern Belohnungen für das Aufspüren und Melden von Sicherheitslücken anbieten. Es ist eine Win-Win-Situation: Die Unternehmen bekommen ihre Probleme behoben, und die Forscher werden für ihre Bemühungen bezahlt.

  • Penetrationstests: Unternehmen beauftragen Experten mit der Simulation von Angriffen auf ihre Systeme, um Schwachstellen aufzudecken. Dieser praxisnahe Ansatz hilft, Schwachstellen zu erkennen, bevor die Bösewichte sie ausnutzen können.

  • Sicherheitsbewertungen: Diese umfassenden Bewertungen befassen sich mit der gesamten Sicherheitslage eines Unternehmens, wobei Richtlinien, Verfahren und technische Schutzmaßnahmen beurteilt werden, um etwaige Lücken zu ermitteln.

  • Einstellung von offensiven Sicherheitsexperten: Manchmal stellen Unternehmen spezialisierte Sicherheitsexperten ein, deren Aufgabe es ist, wie Angreifer zu denken. Diese Experten können unschätzbare Einblicke in potenzielle Schwachstellen und deren Behebung geben.

     

Während die Methoden von Black Hats denen von legitimen Sicherheitsforschern ähneln können, liegt der Hauptunterschied in der Motivation. Beide Gruppen können ähnliche Werkzeuge und Ansätze verwenden, aber ihre Absichten unterscheiden sich erheblich. Ein „Black Hat“ könnte beispielsweise bei einem in Auftrag gegebenen Penetrationstest eine Schwachstelle entdecken und sich dafür entscheiden, diese nicht zu veröffentlichen, sondern sie zu seinem persönlichen Vorteil auszunutzen. Sie könnten sich sogar als ethische Hacker ausgeben und Kopfgelder kassieren, ohne die gefundenen Schwachstellen jemals zu melden.

Sobald eine Zero-Day Schwachstelle entdeckt wird, führt dies häufig zur raschen Entwicklung einer Software – z. B. eines einfachen Bash-Skripts -, mit der diese Schwachstelle mit nur einem Klick ausgenutzt werden kann. Dies ist ein so genannter Zero-Day Exploit. So können Angreifer die Schwachstelle ausnutzen, bevor die Entwickler die Möglichkeit haben, eine Korrektur vorzunehmen.

In dieser Situation beginnt sowohl für den Angreifer als auch für das Opfer ein rasanter Wettlauf mit der Zeit. Die Angreifer wollen die Schwachstelle so schnell wie möglich ausnutzen, um ihren Vorteil zu maximieren, während die Opfer die Schwachstelle erkennen und patchen müssen, bevor sie Schaden anrichten können. Die schnelle Erkennung und effektive Behebung von Zero-Day Schwachstellen ist entscheidend für die Minimierung potenzieller Folgen, einschließlich Datenschutzverletzungen, finanzieller Verluste und Rufschädigung.

In diesem Umfeld, in dem viel auf dem Spiel steht, müssen Unternehmen proaktiven Sicherheitsmaßnahmen Vorrang einräumen, eine Kultur des Bewusstseins fördern und in kontinuierliche Schulungen für ihre Teams investieren. Je schneller sie diese Schwachstellen erkennen und darauf reagieren können, desto besser sind sie gegen die allgegenwärtige Gefahr von Zero-Day Exploits gewappnet.

3. Ausnutzung der Zero-Day Schwachstelle

Sobald ein böswilliger Angreifer einen Zero-Day Exploit erbeutet hat, ist es ziemlich einfach, ihn in die Tat umzusetzen. Sie können ihre Angriffe entweder automatisieren, um ein Maximum an Effizienz zu erreichen, oder sie können bestimmte Ziele auf der Grundlage ihrer eigenen Ziele selbst auswählen.

Nachdem die Ziele identifiziert wurden, geht es darum, den Exploit auszuführen. Dies kann bedeuten, dass ein automatisiertes Skript gestartet wird, das die Schwachstelle auf mehreren Systemen gleichzeitig ausnutzt, oder dass eine bestimmte Person oder Organisation ins Visier genommen wird. Das Schöne an einem Zero-Day Exploit ist, dass er oft mit minimalem Aufwand eingesetzt werden kann, so dass Angreifer schnell und effektiv zuschlagen können, bevor jemand überhaupt weiß, dass es ein Problem gibt.

Wenn ein Angreifer beispielsweise sensible Daten aus einem Unternehmen stehlen möchte, kann er seinen Exploit so einrichten, dass er in das System eindringt, die Informationen sammelt und sie exfiltriert, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird. Sie könnten sogar einen gezielteren Ansatz wählen und Phishing-E-Mails versenden, die den Exploit direkt an wichtige Personen weiterleiten. In jedem Fall müssen sie, sobald sie ihre Ziele ins Visier genommen haben, nur noch den Abzug betätigen und zusehen, wie sich ihr Plan entfaltet. Diese einfache Ausführung ist es, die Zero-Day-Exploits in den falschen Händen so gefährlich macht.

4. Schäden, die dem Unternehmen entstanden sind

Die Art des Schadens, den ein Angreifer anrichtet, hängt davon ab, worauf er aus ist. Wenn ihr Hauptziel darin besteht, Geld zu erbeuten, können Sie darauf wetten, dass sie sich für einen Ransomware-Angriff entscheiden. In diesem Szenario sperren sie die wichtigen Daten eines Unternehmens und verlangen ein hohes Lösegeld, um sie freizugeben. Das ist eine einfache Methode, um Geld zu verdienen, zumal viele Unternehmen glauben, dass sie keine andere Wahl haben, als das Lösegeld zu zahlen, um ihren Betrieb wieder in Gang zu bringen.

Wenn das Ziel des Angreifers hingegen darin besteht, so viele Daten wie möglich zu sammeln, ohne Aufmerksamkeit zu erregen, wählt er einen eher unauffälligen Ansatz. Sie könnten eine Reihe von Hintertüren oder versteckten Skripten einrichten, um im Laufe der Zeit heimlich sensible Informationen abzuschöpfen. Dazu können Kundendaten, Finanzdaten oder geistiges Eigentum gehören – und das alles, ohne dass die Alarmglocken schrillen, bis es zu spät ist.

Dann gibt es noch diejenigen, die Schaden anrichten und ernsthafte Störungen verursachen wollen. Wenn der Angreifer darauf abzielt, dem Unternehmen maximalen Schaden zuzufügen, wird er die kritischsten Systeme ausfindig machen und sie systematisch angreifen. Dies könnte bedeuten, dass sie Server ausschalten, die wichtige Abläufe steuern, oder die für die Geschäftskontinuität erforderliche Infrastruktur sabotieren. Das Ziel ist es, einen lang anhaltenden Ausfall zu verursachen, der das Unternehmen Zeit, Ressourcen und Geld kostet.

In jedem Fall bedeutet die Flexibilität ihrer Taktiken, dass die Angreifer ihre Vorgehensweise auf ihre Motive abstimmen können, egal ob es darum geht, schnelles Geld zu verdienen, Daten zu stehlen oder Chaos zu stiften. Das macht den Kampf gegen diese Cyber-Bedrohungen so schwierig!

5. Vorbeugende und aktive Erkennung und Beseitigung von Zero-Day Schwachstellen

In solchen Situationen können die Herausforderungen je nach Art des Systems, mit dem Sie zu tun haben, sehr unterschiedlich sein. Bei Systemen wie Microsoft Exchange, die Sie gekauft haben, ist es besonders wichtig, aktuelle Nachrichten und Updates im Auge zu behalten. Eine wirksame Strategie ist die Einrichtung eines RSS-Feeds von Seiten wie Heise.de, der Sie rechtzeitig über aktuelle Meldungen informiert. Auch die Verfolgung des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) auf x.com ist ein guter Schritt. Wenn Sie die Medien im Auge behalten, können Sie Warnungen über Zero-Day-Schwachstellen schnell erhalten, bevor sie zu großen Problemen werden.

Wenn Sie nach einer automatisierten Lösung suchen, sollten Sie den Einsatz von Schwachstellen-Scannern in Betracht ziehen. Diese praktischen Tools überprüfen regelmäßig sowohl Ihre internen als auch Ihre externen Systeme auf potenzielle Sicherheitslücken. Verlassen Sie sich jedoch nicht nur auf die Ergebnisse des Scanners, sondern lassen Sie die Ergebnisse unbedingt von einem Sicherheitsexperten überprüfen. Dabei kann es sich um jemanden aus Ihrem Team oder um einen externen IT-Sicherheitsdienstleister handeln, der sich damit auskennt.

Eine weitere proaktive Möglichkeit, Zero-Day Schwachstellen zu erkennen, bevor sie ausgenutzt werden können, besteht darin, Sicherheitsforscher einzuladen, Ihre externen Systeme zu testen. Sie können dies über ein Bug-Bounty-Programm tun oder eine Richtlinie zur Offenlegung von Sicherheitslücken einführen. Das BSI hat einige Richtlinien für den Umgang mit Sicherheitslücken zusammengestellt, die Sie befolgen können. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie öffentlich dazu auffordern, nach Schwachstellen in Ihren zugänglichen Systemen zu suchen; Sie könnten auch böswillige Hacker anlocken. Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, einen Anbieter von IT-Sicherheitsleistungen für Ihre internen Systeme zu beauftragen. Wenn Sie sich für Penetrationstests interessieren, finden Sie in unseren anderen Blogbeiträgen weitere Informationen.

Wenn Sie Ihre Sicherheitsvorkehrungen verbessern möchten, sollten Sie ein SIEM-System (Security Information and Event Management) wie Wazuh verwenden. Es ist eine großartige Alternative zu den teureren kommerziellen Optionen, die es gibt. Wazuh hilft Ihnen, Schwachstellen und Anomalien in Ihren Systemen zu erkennen, und kann sogar so eingerichtet werden, dass verdächtige Aktivitäten automatisch blockiert werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Experten für die Einrichtung und Wartung zur Hand haben – so können Sie die Funktionen optimal ausschöpfen.

In der Welt der Softwareentwicklung ist eine präventive Haltung gegenüber Sicherheitsrisiken absolut entscheidend. Die Etablierung eines effektiven Sicherheitsprozesses ist dabei von zentraler Bedeutung. Je früher Sie potenzielle Sicherheitsrisiken erkennen können, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einem Zero-Day Exploit zum Opfer fallen. Wenn Sie sich eingehender mit diesen Themen befassen möchten, lesen Sie einige unserer informativen Blogbeiträge – die Links zu diesen Ressourcen finden Sie weiter unten.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner